Eine gute Übersetzung spricht ihre Leser an. Sie informiert, weckt Emotionen, gibt Denkanstöße – je nach Bedarf. Sie sorgt für ein positives Leseerlebnis und stellt sicher, dass die Message des Textes das Zielpublikum erreicht. Kurz gesagt: Eine gute Übersetzung schafft Vertrauen. Doch woher wissen Sie, ob ein Übersetzer der richtige für Ihren Auftrag ist? In diesem Artikel finden Sie Tipps, die Ihnen die Auswahl erleichtern.

Ein Hinweis: Die Berufsbezeichnung „Übersetzer“ ist in Deutschland nicht geschützt. Deshalb ist es umso wichtiger, bei der Auswahl eines Sprachprofis genau hinzugucken.

1. Sprachkenntnisse

Viele Menschen sprechen heutzutage Englisch und noch ein oder zwei andere Sprachen, die sie in der Schule, während des Auslandsaufenthaltes oder einfach aus Interesse gelernt haben. Dieses Sprachenwissen reicht für den Alltag völlig aus. Bei Ihren Texten geht es aber sicherlich um mehr als reine Alltagskommunikation. Vermutlich geht es darum, Fachwissen zu vermitteln oder im Leser Emotionen und eine Kaufentscheidung hervorzurufen. Dafür brauchen Sie jemanden, der nicht nur gute Sprachkenntnisse hat, sondern hervorragende. Sowohl in der Fremdsprache, als auch in der Muttersprache. Professionelle Übersetzer kennen die Feinheiten der Rechtschreibung und Grammatik und die verschiedenen Bedeutungen von Wörtern in unterschiedlichen Kontexten. Und sie haben das Know-how, wie man Wissen und Gefühle von einer Sprache in eine andere überträgt, denn dafür reicht eine reine Wort-zu-Wort-Übertragung leider oft nicht aus.

2. Kulturelle Kenntnisse

Haben Sie schonmal von einem AGA gehört? Dieses Wort ist im deutschsprachigen Raum kaum verbreitet, in Großbritannien dagegen schon: Der AGA ist ein Kochherd und Wärmespeicherofen, der Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden wurde und in vielen Landhäusern im Vereinigten Königreich zu finden ist. Inzwischen hat er Kultstatus erlangt und dementsprechend häufig kommt das Wort AGA in journalistischen und literarischen Texten vor.

Professionelle Übersetzer kennen solche kulturellen Eigenheiten anderer Länder und können diese für die Zielgruppe des Textes verständlich aufbereiten. Z. B. indem sie eine Alternative finden, die in Deutschland bekannt ist, oder den Begriff erklären.

3. Kenntnis der Zielgruppe

Wussten Sie, dass 52 % der Online-Käufer nur auf Websites kaufen, wenn sie dort in ihrer Muttersprache angesprochen werden? Das ergab eine internationale Studie des unabhängigen Meinungsforschungsinstituts Common Sense Advisory. Noch mehr Vertrauen zum Kunden bauen Sie auf, wenn in der Übersetzung auch genau die Wörter verwendet werden, die die Kunden in ihrem Alltag benutzen (Terminologie oder Wording). Deshalb fragt ein Sprachprofi im Briefing immer nach Ihrer Zielgruppe. Mit dieser Information kann er dann die Übersetzung an den Wissensstand, Stil und das bevorzugte Wording Ihrer Leser anpassen. Ein professioneller Übersetzer hat deshalb auch eine gute Portion Empathie, die es ihm ermöglicht, sich in die Zielgruppe hineinzuversetzen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

4. Expertenwissen

Übersetzungs-Profis sind auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert und können spezifische Texte wie Marketingmaterialien, Betriebsanleitungen und Fachartikel von einer Sprache in eine andere übertragen. Bei Marketingtexten geht es zum Beispiel vor allem darum, Kaufentscheidungen herbeizuführen. Doch auf welcher Basis Kunden Kaufentscheidungen treffen, ist kulturell sehr unterschiedlich. In Deutschland legen viele Menschen Wert darauf, die Fakten zu einem Produkt zu kennen. In Frankreich spielen die Fakten eine geringere Rolle: Werbung ist oft emotionaler gestaltet. Ein guter Fachübersetzer kennt sich in seinem Gebiet aus, bildet sich regelmäßig fort, und verwendet bei der Übersetzung fachspezifische Terminologie (Wording). Außerdem berücksichtigt er Ihre firmenspezifischen Sprachvorgaben und achtet darauf, dass Wörter einheitlich übertragen werden. Diese Konsistenz verbessert nicht nur die Verständlichkeit Ihrer Texte, sondern bietet bei größeren Sprachprojekten enormes Sparpotenzial.

5. Recherche- und Analysefähigkeit

Last but not least haben professionelle Übersetzer eine ausgeprägte Analysefähigkeit, mit deren Hilfe sie den Ausgangstext, seinen kulturellen Hintergrund, die Zielgruppe und Informationsquellen einordnen. Daneben zeichnen sich professionelle Übersetzer auch durch ihre Recherchefähigkeit aus. Sie wissen, wie sie notwendige Informationen beschaffen, können Quellen bewerten und sich dadurch auch in neue Themen schnell einarbeiten.

Fazit

Machen Sie Ihren Kunden eine Freude und investieren Sie in einen professionellen Übersetzer. Diese Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl:

  • Hat der Übersetzer eine Ausbildung in diesem Bereich?
  • Welche Fachgebiete hat der Übersetzer? Passen diese zum Thema Ihrer Texte?

Übrigens: Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ) bietet eine Datenbank mit Kontaktdaten qualifizierter Übersetzer: https://suche.bdue.de/

Bildnachweis: Green Chameleon on Unsplash.com